Quelle: Feuerwehrknoten aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Feuerwehrknoten sind Knotenverbindungen von Seilen, Leinen usw. die im Feuerwehralltag gebraucht werden. Es handelt sich hierbei um Knoten, die in der Seefahrt oder im Alltag ihren Ursprung haben.
Bei der Feuerwehr dienen die Knoten dazu, Gegenstände festzubinden oder gegen Umfallen und Wegrutschen zu sichern. Sie können auch zum Anschlagen von Lasten oder Werkzeugen verwendet werden. Es sollen durch die Knoten sichere Verbindungen hergestellt werden, die anschließend einfach zu lösen sind.
Einige Knoten werden auch zur Menschenrettung, beim Selbstretten oder bei der Absturzsicherung eingesetzt.
Für einige Knoten werden verschiedene Namen verwendet (z. B. entspricht der Palstek dem Feuerwehrrettungsknoten). Aus der Vielzahl von Knoten werden hier die gebräuchlichsten aufgeführt.
In Deutschland eingesetzte Feuerwehrknoten
Für Deutschland werden in der Feuerwehrdienstvorschrift 1 die Knoten beschrieben, die in Einsatz und Übung verwendet werden sollen. In Sondereinheiten (z. B. Höhenrettungsgruppen) können zusätzliche Knoten verwendet werden, die keinen Eingang in die Feuerwehrdienstvorschriften gefunden haben.
Der früher in Deutschland weit verbreitete Kreuzknoten wurde mit dem Erscheinen der neuen Feuerwehrdienstvorschrift 1 gestrichen. Zum Verbinden von Leinen im Feuerwehrdienst stehen der Schotenstich und der Achterknoten zur Verfügung.